Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.
Mitmach-Werbung
Consumer Generated Advertising (CGA) heißt das neue Ding in der Werbung. Die Idee: Wenn sich der Verbraucher im Internet bereits als Kreativer in eigener Sache austobt, kann man ihn auch als Produzenten von Werbekampagnen einsetzen. Das spart Geld und bringt ebenso Aufmerksamkeit wie Kontaktadressen. Menschen schätzen Dialogbereitschaft. Aber je jünger und medienkompetenter sie sind, desto kritischer steigen sie in die Kommunikation über Marken ein. Diese jungen Internetprofis, sogenannte "Net-Natives", sind dank immer simplerer und leichter verfügbarer Hard- und Software einerseits in der Lage, Beiträge auf Profi-Niveau abzuliefern. Andererseits sind sie aber schlau genug, echte Angebote zur Partizipation (inklusive dem kreativen Freiraum) von Effekthascherei (inklusive markenbedingter Zensur) zu unterscheiden. Einfach ein bisschen buntes Mitmachmarketing anzubieten, bringt es also nicht.
Welcher Ritterschlag für Produkt oder Marke kann größer sein, als wenn er unmittelbar von den Verbrauchern kommt? Und vor allem: Wo sonst gibt es so viel Qualität so billig? Die meisten Unternehmen gelten als vertriebsblind. Sie lieben ihre Produkte, unterschätzen aber das Misstrauen der Anwender und vor allem die Kreativität der Masse, die immer David liebt, nie Goliath. Wenn Kinder mit Mentos und Cola Chemiebaukasten spielen, kann man entweder böse gucken - oder es finanzieren. Coca-Cola zum Beispiel reagierte total humorlos auf ein Video zweier Spaßvögel, die sich mit der explosiven Wirkung von Coke Light plus Mentos an die Spitze der Youtube-Charts katapultierten und eine Serie von Nachahmern inspirierten.
Mentos hingegen freute sich über kostenlose Werbung im Wert von zehn Millionen Dollar und beobachtete die sich epidemisch ausbreitenden absurden Testreihen. Als die Reaktionen durchweg positiv blieben, sponserte die Firma eine Fortsetzung der Ursprungsversion und verbreitete sie im Netz. Der Lernprozess hatte eingesetzt. Menschen schätzen Dialogbereitschaft. Und wie reagiert ihr Unternehmen, wenn die Stimme des Volkes immer lauter wird?
Dafür müsste sich Westaflex als Markenhersteller allerdings/wahrscheinlich mehr trauen, als nur alte Ideen ein bisschen neu lackieren zu lassen. Vielleicht müssten wir im ein oder anderen Fall unsere Anwälte an der kurzen Leine halten und uns Humor oder wenigstens ein dickes Fell zulegen. Dann werden wir allerdings unsere Käufer charmant zum Brainstorming einladen!
Wenn die Westaflex Marken sich als Träger von Bedeutung und Sinn im Leben ihrer Kunden etablieren sollen, müssen wir es aushalten, wenn mit diesen Bedeutungen gespielt wird. Wie das geht, hat Apple vorgemacht: selbst wenn er dabei Urheberrechte verletzt?! Westaflex als selbstbewusste Marke geht dagegen zukünftig noch mehr unter die Leute. Wir bauen vielmehr auf Netzwerke, Multiplikatoren, Communities, Vertrauen - und davon haben unsere Kunden eine Menge zu bieten.
Grundlegende EDI-Info
Eine Übertragung besteht aus einem Übertragungskopfsegment (interchange header), einer Anzahl von Nachrichten (messages) und einem Übertragungsnachspannsegment (interchange trailer).
Für die Darstellung der Daten wird meist der Level A character set verwendet.
Folgende Zeichen sind in ihm enthalten:
Großbuchstaben A bis Z
Ziffern 0 bis 9
Leerzeichen
Punkt .
Komma ,
Bindestrich –
öffnende Klammer (
schließende Klammer )
Schrägstrich /
Gleichheitszeichen =
Für den Level A character set sind die Sonderzeichen wie folgt zugeordnet:
Apostroph ‘ Segmentendezeichen
Pluszeichen + Datenelementtrennzeichen
Doppelpunkt : Komponentendatenelementtrennzeichen
Fragezeichen ? Auslösezeichen
Es besteht die Möglichkeit, die EDIFACT-Nachricht zu teilen, wenn sie eine gewisse Größe überschreitet (ca. 2MB). In diesem Fall werden mehrere Dateien mit jeweils einer Nachricht übermittelt.
Das Datenelement
Die kleinste Informationseinheit im EDIFACT ist eine Datenelement. Mehrere Datenelemente lassen sich zu einem zusammengesetztem Datenelement gruppieren dem sogenannten Composit. Jedes Datenelement besitzt Eigenschaften wie z.B. Länge des Datenelements, Längenart (Fix/Variabel), Datentyp (numerisch, alphanumerisch, alphabetisch) oder die Semantik (inhaltliche Beschreibung). Bei der Semantik weicht EDIFACT wieder von der üblichen Norm der Datenbeschreibung ab. Üblicherweise würde bei einem Datenbanksystem die Information Telefonnummer in einem anderen Feld abgelegt als z.B. die Information Faxnummer. Bei EDIFACT erfolgt die Interpretation des Inhaltes unter Zuhilfenahme eines sogenannten Bezeichners oder Qualifiers der in einem eigenen Datenfeld untergebracht ist.
Um dies zu verdeutlichen hier ein Beispiel: Das Feld Nummer wird innerhalb einer Nachricht drei mal übertragen durch den bei der Übertragung mitgelieferten Bezeichner wird klar was in der jeweiligen Übertragung zu finden ist:
* Nummer: 0896228151 mit Bezeichner: TEL (Telefon
* Nummer: 0896228152 mit Bezeichner: FAX (Fax)
* Nummer: 0896228153 für Bezeichner: DAT (Datenleitung)
Dies ermöglicht eine Erweiterung der möglichen Inhalte durch den Ausbau der Bezeichner bzw. Qualifier ohne die Nachricht ändern zu müssen.
Das Segment
Die Zusammenstellung mehrerer Datengruppen und Datenelemente ergibt ein Segment. Ein Segment besteht aus der Kennung (segment tag) einer Anzahl von einfachen und zusammengesetzten Datenelementen (simple data elements, composite data elements) und dem Segmentendezeichen (segment terminator). Der Segment-Tag ist eine eindeutige, dreistellige, alphabetische Bezeichnung und beschreibt eine bestimmte Teilinformation des Dokuments.
Dies wären z.B.:
* NAD (Namen und Adressen)
* DTM (Datumsangaben)
* MOA (Geldbeträge)
* TAX (Steuerbeträge)
* usw..
Innerhalb eines Segments werden Kennung, einfache und zusammengesetzte Datenelemente durch das Datenelementtrennzeichen (data element seperator) voneinander getrennt. Innerhalb eines zusammengesetzten Datenelements werden die Komponentendatenelemente durch das Komponentendatenelementtrennzeichen (component data element seperator) voneinander getrennt. Falls ein Sonderzeichen (wie Segmentendezeichen, Datenelementtrennzeichen oder Komponentendatenelementtrennzeichen) in einem Datenelement benutzt werden soll, wird ihm das Auslösezeichen (release character) vorangestellt. Dies führt dazu, daß das Zeichen nicht als Sonderzeichen interpretiert wird. Die Segmente unterscheiden sich noch durch die im EDIFACT festgelegte Struktur in Service– und Nutzdatensegmente. Die Servicesegmente sind für alle Nachrichten gleich und dienen der Steuerung der Verarbeitung. Da bei EDIFACT von einer elektronischen Übertragung von Daten ausgegangen wird, wurden spezielle Segmente für die Übertragung (Transmission) einer physischen Datei definiert.
Die Segmente UNB und UNZ schließen eine physikalische Datei ein. Im UNB Segment wird z.B. der Absender und der Empfänger angegeben. Innerhalb dieser Datei können aber mehrere verschiedene Nachrichtentypen verwendet werden (z.B. Lieferschein und Rechnung). Die einzelnen Dokumententypen werden durch die Segmente UNG und UNE voneinander abgetrennt. Die eigentliche Nachricht steht dann zwischen den Segmenten UNHund UNT.
Die Segmentgruppe
Innerhalb einer Nachricht können Segmente in mehreren Hierarchiestufen zu Segmentgruppen zusammengefaßt werden. Um dies zu Verdeutlichen hier ein kleines Beispiel. Die Position innerhalb einer Rechnung bildet eine Segmentgruppe (z.B. LINGRP001).
Diese beinhaltet die Segmente:
* LIN (Artikelposition)
* IMD (Artikelbeschreibung)
* PIA (Ersatz– und Referenzangaben)
* MOA (Geldbeträge)
* QTY (Mengen)
Diese kann wiederum mehrere Datenelemente und/oder Datenelementgruppen beinhalten.
Die Nachricht
Eine Nachricht faßt Daten zu einem Geschäftsvorfall zusammen, die zwischen Geschäftspartnern ausgetauscht werden, und besteht aus einem Nachrichtenkopfsegment (message header), einer Anzahl von Datensegmenten (data segments) und einem Nachrichtennachspannsegment (message trailer). Die Zusammenstellung von Segmenten und Segmentgruppen ergibt die eigentliche Nachricht.
Klassische SHK-Nachrichten sind z.B.:
* INVOIC (Rechnung)
* ORDER (Auftrag)
* PRICAT (Preisliste)
So können Sie sich eine Übertragung vorstellen:
UNB Beginn der Übertragungsdatei
UNG Beginn Dokumententyp z.B. Lieferschein
UNH Beginn Nachricht z.B. Lieferschein 1
… Nachrichtenkörper
UNT Ende Nachricht z.B. Lieferschein 1
UNH Beginn Nachricht z.B. Lieferschein 2
… Nachrichtenkörper
UNT Ende Nachricht z.B. Lieferschein 2
UNE Ende Dokumententyp z.B. Lieferschein
UNG Beginn Dokumententyp z.B. Rechnung
UNH Beginn Nachricht z.B. Rechnung 1
… Nachrichtenkörper
UNT Ende Nachricht z.B. Rechnung 1
UNH Beginn Nachricht z.B. Rechnung 2
… Nachrichtenkörper
UNT Ende Nachricht z.B. Rechnung 2
UNE Ende Dokumententyp z.B. Rechnung
UNZ Ende der Übertragungsdatei
EDIfact Leitlinie der Westaflex
Für den elektronischen Geschäfts-Datenaustausch kann das Internet (XML Format), die Direkt-Wahlverbindung (OFTP Verfahren) oder Mailbox-Dienste (EDITEC Subset), wie die BusinessMail (früher:Telebox/400) der Deutschen Telekom genutzt werden.
Investitionsschutz bestehender EDI-Installationen
Der Aussage “never change a running system” wird im Handel, insbesondere bei EDI Technologien eine besondere Rolle beigemessen. Daher bietet die Westa-Gruppe, sowohl die Anbindung über X.400 , als auch mittels WebEDI im XML-Format über das Branchenportalder ARGE Neue Medien an. Wir empfehlen eine tägliche Übermittlung der EDI-Daten. Die Westa-Gruppe holt mehrmals täglich eingegangene Daten ab.
Verantwortung im elektronischen Geschäftsverkehr
Der deutsche EDI Rahmenvertrag ist dazu bestimmt, als Mustervereinbarung für die Abwicklung elektronischer Transaktionen zu dienen. Er wurde als deutscher Beitrag mit Beteiligung des Bundesministriums für Wirtschaft im DEUPRO (Ausschuß für die Vereinfachung internationaler Handelsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland) und derUN/ECE (Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa) erarbeitet.