Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.
Keine Energieverschwendung
Der rasante Anstieg der Rohstoffpreise erinnert an eine grundlegende Wahrheit des modernen Lebens: die natürlichen Ressourcen sind begrenzt. Der Preismechanismus ist angesichts dessen eine sehr viel bessere Methode zur Verteilung von Ressourcen als Kriege. So lobenswert es sein mag, speziellen energieintensiven Branchen zu helfen, die steil gestiegenen Strompreise zu bewältigen – so geht es volkswirtschaftlich nicht.
Bei Westaflex hält deshalb die Abrechnung auf Grundlage des tatsächlichen Stromverbrauchs Einzug; der eigene Energieverbrauch wird steuerbar, die Basis für eine monatliche Energieverbrauchsabrechnung nach Kostenstelle geschaffen. Möglich wurde dies durch den Einsatz von sog. Smart Meter Zählern. Die neuen elektronischen Zähler können eine ganzen Anzahl von Optionen: Aufgrund der Funk- und Netzwerkverbindung liefern sie per Display rsp. Vorrechner einen minutengenauen Überblick über den gesamten Stromverbrauch, egal ob in der Produktion, Vertrieb oder Versand. Die so gewonnene Transparenz animiert insgesamt zu einem bewussteren Umgang mit Strom, in allen Abteilungen. Somit konnte der Westaflex Stromverbrauch noch einmal um 6,5 Prozent gesenkt werden. Dank Zählergenerationswechsel!
Selbstverständlich kostete die Umstellung auf die intelligente Zählergenerator Geld. Das Investitionsvolumen lag bei einem Zählerpreis von 100 Euro je Erfassungsstelle / Verbraucher. Unter anderem spielte die Funktionalität der neuen Zähler eine wichtige Rolle in der Entscheidung. Da diese nun bidirektional arbeiten, lesen sie nicht nur Verbrauchswerte aus, sondern senden auch komplette Befehlsketten an unsere Anlagen oder Geräte. Damit lässt sich der Stromverbrauch gleichmäßiger über den Tag verteilen und, wenn möglich, von Spitzenlast- auf Nebenzeiten verlagern. Vorausgesetzt, die neuen Empfehlungen und Erkenntnisse setzen sich auch weiterhin so positiv in die Lebensgewohnheiten unser Mitarbeiter um. Noch steht das Ende des weltweiten Energiehungers nicht bevor. Hohe Preise sind eine reale Botschaft über Verknappung in einer Welt der Globalisierung. Eigentlich sollten noch mehr Firmen unserem Beispiel folgen...
Photo Anregung
Wen der Spagat nicht zerreißt, der hat seine Marktnische im Griff. Er weiß, was seine Produkte können und was seine Kunden von ihm wollen. So gesehen haben wir deshalb auch eine Ahnung davon, was Westaflex an Neuem entwickeln kann und in welchem neuen Markt wir Chancen haben. Wir kurieren nicht mit kurzsichtigem Stellenabbau. Westaflex weiß, welches Detail zählt. Das beste Produkt verkauft sich immer.
Dabei versucht die Westaflex Gruppe in der Regel nicht, einen Gesamtmarkt zu bedienen, sondern konzentriert sich auf bedeutende Teilmärkte und sucht dort die beherrschende Stellung. Die Konzentration auf Marktnischen erlaubt es den Betrieben, sich intensiver um einzelne Kunden zu kümmern. Natürlich nicht ohne eine motivierte und qualifizierte Belegschaft sowie ein innovatives Produktportfolio...
Anders als in Konzernen besteht im Mittelstand oft ein Gleichgewicht zwischen internen Aufgaben wie Technologieentwicklung und externen Tätigkeiten wie Kundenbesuchen. Unsere Kunden werden dadurch zu einer wichtigen Innovationsquelle, was im Hinblick auf das oft begrenzte Ressourcenpotenzial zahlreiche Vorteile bietet. Die Kernkompetenzen werden bei Westaflex - der eigentümerorientierten und standorttreuen Unternehmenskultur entsprechend - überwiegend im Stammhaus gebündelt. Gleichzeitig drücken uns daheim in der Konzernzentrale in Gütersloh die gleichen Probleme wie alle anderen: Regulierungsflut und steigende Sozialabgaben, hohe Löhne und ein starrer Arbeitsmarkt. Ob Familienfirma, Mittelständler oder Großkonzern, fast alle haben es heute mit mutlosen Kreditgebern und erschrockenen Aktionären oder Anteilseignern zu tun. Das einst von Bescheidenheit und Diskretion geprägte westfälische Firmenethos scheint aufgehoben - der Beifall der Öffentlichkeit fürs Erreichte wird eingefordert. Unter anderem durch unendliche Wachstumbeispiele aus den Reisefotos und dessen Anekdoten.
Planerkarten WAC
Auf die Optik kommt es an – das gilt nicht nur für das fertige Produkt, sondern auch für seine Präsentation. Besonders wenn es um Designfragen geht, ist es wichtig, auch den Kunden in den Entscheidungsprozess mit einzubeziehen. Die Firma Westaflex hat deshalb als unterstützendes Element für Fachplaner ein spezielles Kartensystem entwickelt, das die hochwertigen Designelemente für das WAC Lüftungssystem ins rechte Licht rückt.
Die Kartensätze sind jeweils für die Produktgruppen Zu- und Abluftventile, Fußboden- und Wandauslässe sowie Außen- und Fortluftgitter erhältlich. Sie können von Fachplanern kostenlos bei Westaflex bezogen werden. Während auf der Vorderseite der Karte ein großes Produktfoto das Bauteil anschaulich vorstellt, gibt eine technische Zeichnung, Informationen über Abmessungen und andere technische Daten auf der Rückseit.
Durch eine Perforation lassen sich die Karten einzeln abtrennen. Damit können sie beispielsweise Angeboten oder den Planungsunterlagen beigefügt werden. So sind alle wichtigen Daten im Handumdrehen ersichtlich.