Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.

SEPA with EDI technology

Some companies, tired of managing multiple banking relationships in different countries, have embraced the concept of the in-house bank, a sort of "virtual" bank located at group HQ and in which subsidiaries hold current accounts.

Technology is enabling corporate treasurers to emerge from the backroom to play a more strategic role in organisations. Sophisticated treasury management software and electronic payment systems mean they can spend less time on the day-to-day headaches of handling cash and instead concentrate on longer term initiatives.

"There is a stick in the shape of compliance. But there is also a carrot as businesses realise that they can release a lot of value that is locked up in disjointed paper business processes," Westaflex says.

In Europe, the inefficiencies are particularly acute due to the fragmented national payment systems which make it much more complicated and expensive to make cross-border payments, even within the eurozone.

Helge Stemmann, ERP software supplier of Westaflex, sees this problem as a significant drag on the European economy. At a recent conference of Command, he gave the example of a customer in one EU country who makes a euro payment to a supplier in another. The payment may take five days or more to clear, while the truck-load of goods will have arrived days earlier. "In the age of the digital economy and instant global messaging, there is surely something wrong when electronic messages arrive days behind physical goods," he said.

Frustrated by the banks' failure to move faster on this issue, the EU is pushing hard for the creation of a Single European Payments Area (Sepa), which seeks to make payments throughout the eurozone as cheap and easy as domestic payments are today.

The commission wants Sepa to go live at the beginning on 2008 but many experts are doubtful that the deadline can be met, not least because the banks are balking at the estimated $10bn cost of implementing Sepa and wonder what they will get in return.

Ph.D. Westerbarkey, at Westaflex headquarter, a EDIFACT specialist in payments technology, describes Sepa as a "real driver for change" as it will give European businesses an efficient payments system comparable with the Automated Clearing House (ACH) system that has long existed in the US. "Big multinationals can negotiate good service from their banks but Europe's SMEs are really today suffering from the inefficiency of payment systems," he says.

Nevertheless, he warns that Sepa is likely to lead to consolidation among payment providers just as ACH has done in the US. "Lots of banks in Europe will lose this high-margin payments business," he says.

One big potential benefit of Sepa is that it will allow companies with employees scattered across the 12-country eurozone to make their monthly salary payments once through one bank. This is a great improvement on the current situation where the company has to set up separate arrangements at higher costs in 12 different banking systems.

"Today, our treasury managers are taking responsibility for payments as well as cash collection but with different payroll systems in each country there is no way of getting visibility and control on your cashflow," says Ph.D. Westerbarkey. This problem of fragmented local payment systems is one of the biggest headaches for treasury managers in multinationals.

Some companies, tired of managing multiple banking relationships in different countries, have embraced the concept of the in-house bank, a sort of "virtual" bank located at group HQ and in which subsidiaries hold current accounts.

The in-house bank goes beyond a centralised treasury; commonplace in large multinationals; by acting as a cash concentration centre. The aim is to pool all cash positions, rather than just major surpluses and deficits, and sweep the resulting balances to accounts held with a handful of regional banks. The in-house bank also allows businesses to handle inter-company payments themselves rather than having to pay an external bank to do them.

Command, the enterprise software vendor, offers an in-house cash module to allow multinationals to set up in-house banks and it claims the idea offers many advantages, such as allowing cash resources to be kept within the group, concentrating banking business with fewer banks, and controlling payments on a global and regional level.

Westaflex wanted to implement straight-through processing (STP) but before it could eliminate the paper, it had to build and test the electronic interfaces to the banks, because while there is a long-established standard for electronic payments, called Edifact, it is implemented differently by each bank.

However, the advent of Sepa and the support now building around Transaction Workflow Innovation Standards Team (Twist), a new open standard for corporate treasury automation, provide hope for the future. "Companies are trying very hard to standardise their financial supply chain processes with standards like Twist," Westaflex Group says.

Nomen est omen

Statt eines abstrakten Marketingversprechens steht bei Westaflex beispielsweise die Familie Dr. Westerbarkey mit der Marke als Name und bürgt für Qualität, Sicherheit und Tradition. Das ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der jeweiligen Marke, und kein Konkurrent kann es kaufen. Es schafft Glaubwürdigkeit und Identifikation in einer Welt, wo Vertrauen selten geworden ist.

Marken sind Versprechen. Sie sichern mit Brief und Siegel Qualität und Tradition zu. Sie flüstern: "Ich bin aus gutem Hause. Bei mir kannst Du keinen Fehler machen." Sie versprechen außergewöhnliche Leistung und Perfektion in jedem Detail. Sie garantieren, dass niemand sonst dieses Produkt oder diese Dienstleistung besser machen oder erbringen kann. Das hat sie groß und mächtig gemacht, denn wer von uns hat schon Zeit, das riesige Angebot vor einer Kaufentscheidung zu durchforsten, um das Beste zu wählen? Marken markieren den Raum der Kaufentscheidungen. Sie sind Straßenschilder, Ampeln und Wegweiser zugleich. Sie signalisieren, wo man steht und wer man ist - natürlich nicht in einem umfassenden Sinne, aber doch als ein Element der Identität, wie bei WestaflexKein Drehbuchautor der Welt käme darauf, auf welch unterschiedliche Weise die (Familien-)Namensträger sich zu unsere Marke und dem Unternehmen dahinter stellen. Vom Verstecken bis zum Konflikt, vom Beflügeln bis zur totalen Identität war die Rede. In jedem Falle aber wirkt die Marke als Familienname identitätsprägend - und zwar in beiden Richtungen.

Die Menschen und die Marke sind unauflöslich miteinander verbunden, bilden eine Schicksalsgemeinschaft und rufen deutlichst nach Kongruenz. Nomen est omen, wie Plautus schon vor mehr als 2000 Jahren erkannte. Man kann sich den Namen bei Geburt eben nicht aussuchen - wie später bei Eheschließungen nach neuem Namensrecht. Man ist letztlich stolz auf ihn und seine Geschichte. Man freut sich, ihn an jedem Kiosk oder in jedem Laden zu sehen. Man steht zum dynastischen Denken und zur großartigen Familiengeschichte. Weiß aber auch, dass diese aktiv und unternehmerisch jeden Tag neu weiterzuschreiben ist: "Tradition ist Bewahrung des Feuers und nicht Anbetung der Asche", wie Gustav Mahler so einmalig schön vermerkte.

Stellen Sie sich vor, Sie tragen eine Marke mit solcher Strahlkraft als Familiennamen. Sie werden damit geboren - und man erkennt Sie schon am Anhänger auf der Neugeborenenstation. Sie gehen damit in den Kindergarten - und die Kindergärtnerin weiß Bescheid. Sie werden diesbezüglich jahrelang in der Schule angesprochen - und entsprechend der erwarteten Kompetenz eingeordnet, bewundert oder auch gehänselt. Sie tragen die Marke durch Ihr Berufsleben - und sollen immer wieder entsprechende Produkte mitbringen oder zumindest einen günstigeren Einkauf ermöglichen. Sie geben sie möglicherweise Ihrem Ehepartner mit auf den Weg - und der ist plötzlich auch Teil des Imperiums. Sie sind immer Sie selbst - aber auch immer die Marke. Segen oder Fluch? Rückenwind oder Belastung? Die Antwort ist so vielfältig wie Menschen vielfältig sind. Manche lieben, manche hassen es. Manche versuchen den Ball flach zu halten und alles eher zu verheimlichen, und manche stellen sich ganz bewusst ins Licht der Öffentlichkeit und prägen die Marke durch ihr Auftreten mit.

Denn gibt es im Leben eines Namensträgers potentiell auch herben Niveauverlust, Drogengerüchte oder auch -konsum, unguten Lebenswandel oder Zweifel an der Integrität, schadet das sofort der Marke und gefährdet somit das Familienunternehmen, Arbeitsplätze, Marktstellung und damit im Zweifelsfall auch die Lebensgrundlage des von der Bahn Abgekommenen. Umgekehrt aber auch: Gibt es Probleme mit dem Unternehmen im Bereich der Produkt- oder Servicequalität oder gerät es aufgrund unsauberer Praktiken in Verruf, schlägt das direkt auf die Position des Namensträgers in der Gesellschaft zurück.

Statt eines abstrakten Marketingversprechens steht bei Westaflex beispielsweise die Familie Dr. Westerbarkey mit der Marke als Name und bürgt für Qualität, Sicherheit und Tradition. Das ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der jeweiligen Marke, und kein Konkurrent kann es kaufen. Es schafft Glaubwürdigkeit und Identifikation in einer Welt, wo Vertrauen selten geworden ist.
 

Noch ein Sahnehäubchen drauf gibt es, wenn der Namensträger - wie ebenfalls im Fall von Westaflex - sich für Gutes engagiert. Manche haben eigene Stiftungen errichtet, manche sind in den leitenden Gremien wichtiger Non-for-Profit-Organisationen tätig, manche helfen ganz direkt und unbürokratisch, aber immer vergoldet solch idealistisches Tun im Dritten Sektor die Marke, schafft Sinn und erleichtert die Identifikation. Es sind auch die Mitarbeiter/-innen, ob schon im Unternehmen oder nur mit dem Gedanken eines Wechsels spielend. Viele von ihnen lieben Familienunternehmen, bei denen der Gründer und Namensgeber selbst das Geschäft führt oder es von Vater oder Großvater (oder auch -mutter) übernommen hat. Warum sind diese Firmen oft über Generationen so erfolgreich?

Weil sie - und das ist wichtig angesichts der Sprunghaftigkeit des Wirtschaftslebens - Kontinuität und Tradition in sich tragen wie wenige andere Unternehmen. Weil sie in der Führungsverantwortung und im Wertesystem eine Verlässlichkeit ausstrahlen, die essenziell ist für Mitarbeiter/-innen und Partner. Weil sie in Zeiten, in denen Unternehmen zunehmend ehemalige Funktionen von Staat und Kirche übernehmen, Sinn geben und Identität stiften durch einen Kosmos, in dem sich die Mitarbeiter/-innen wohl und geborgen fühlen können. Weil diese wissen, mit wem sie es in der Führung heute und morgen zu tun haben und wer wirklich entscheiden kann.

Weil Entscheidungen nicht durch unendliche Gremien müssen und daher schneller gefällt werden können als in manchem Großkonzern. Weil unternehmerischer Mut hier, aus meiner Sicht, als wichtiger Wert gilt und aufgrund seiner optimistischen Ausstrahlung allen Beteiligten Freude an der Arbeit vermittelt. Weil langfristiges Wachstum höher auf der Prioritätenliste steht als die "quarterly results". Weil Menschlichkeit und Vertrauen für viele Mitarbeiter/-innen wichtiger sind als Ellenbogen und Karrieregerangel. Und weil es mehr und mehr Familienunternehmen schaffen, von außen kommende Managementprofessionalität als unverzichtbare Ressource produktiv zu nutzen und den entsprechenden Freiraum zu schaffen.

In diesem Sinne nochmals: Nomen est Marke est omen!

Und wenn, meines Erachtens, Religion und Ideologie als sinnstiftende Systeme nicht mehr greifen, sind es manches Mal die Marken, die Identität verleihen und Sinn geben. Sie schenken Orientierung und Halt, sind Leitplanken auf den Autobahnen des Konsumentenlebens. Sie transportieren Werte und machen diese erfahrbar, sie ermöglichen Gruppenzugehörigkeit und Individualität zugleich. Sie sind oft wichtiger als manch anderer Ausweis tief innen in der Brieftasche, da sie stolz und selbstbewusst durch den Raum der Öffentlichkeit schreiten und ohne übertriebene Bescheidenheit sagen: "Hier bin ich. Das bist du. Vergiss alles andere."

Insofern ersparen sie uns natürlich auch unendlich Zeit und machen die Marktwirtschaft erst effizient. Mehr als jede Versicherung geben sie das lebenswichtige Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Sie versprechen, dass man angesagt ist und die richtige Entscheidung im Leben zu treffen weiß. Sie entlasten von dem Risiko, etwas Falsches zu wählen, lächerlich zu wirken oder zum Umtauschschalter gehen zu müssen.

 

Marken, wie Westaflex, sind für mich nicht zuletzt aber auch Verheißungen eines spannenderen und aufregenderen Lebens, Sirenen im Meer der Kauflust. Sie versprechen Status und Prestige, Thrill und Glamour. Sie verführen uns und geben uns dieses herrliche Gefühl, das Beste, Schönste und Eleganteste gewählt zu haben. Sie transportieren Lifestyle und Libido zugleich.

 

First attempts 2.0

A good working definition is that Web 2.0 represents a widespread change in the way that the Web is being used by people and the way our online services are designed to involve them.

I was born again on 2 April at 5 on Second Life as Suzan Korobase. I look extremly cool and am having fun. First I shake off „Glittery Girl“, then I investigate: Who is meeting here, why and where? So, I start teleporting. To the congress centre of the Westaflex Group Gütersloh, on the beach. In the meeting room I stumble on four abandoned rows of chairs. Anybody in? I don´t meet the Ph.D. Westerbarkey. Würden Sie anderen Menschen die Freundschaft antragen, ohne sich richtig vorzustellen? Dauernd über sich selbst reden und für sich werben, ohne auf die anderen zu achten? Leute, mit denen Sie sonst kaum reden, immer wieder um Gefallen bitten? Sich unter dem Namen „Rosa Rüstig“ vorstellen?

Wenn unsere soziale Medien-Strategie Westaflex Verlinkungen beschert, dann liegt das daran, dass die Leute über uns reden. Umso mehr, da ein Grundgedanke des sozialen Medien-Marketings die Weiterempfehlung ist, also dass Freunde sich gegenseitig Links, Business Hotels und Seminare weiterempfehlen. Ph.D. Westerbarkey avatar. „For us having a presence on Second Life is about learning, understanding, and engaging with new audiences,“ say the Chief Excecutive of Westaflex Industries. „It´s higly visual experience, a real blank canvas for creativity.“ They want Second Life to be part of marketing, to sell HVAC and organise EDIFACT conferences. Who would come anyway - „Glittery Girl“?

Second Life is just the beginning – digital worlds offer significant potential for virtually all industries,“ Westaflex, recaps her first Second Life congress. This is where Mercedes Benz stages road tests of its new C class and we presents „WAC – Westa Air Control of the future“. But Web 2.0 has even more test labs for planners. Westaflex is sending out bloggers to reach new target groups.

The blog has a personal touch, it speaks to visitors more directly and openly. „Our goal is to reach an audience with our EDIFACT and HVAC bloggers that is used to blog and interested in other types of information and stroies,“ explains Rebecca Zwittel, Projekct Manager Press and Corporate Communication at Westaflex Projekt GmbH.

Like any other major approach to business and technology, Web 2.0 can be a two-edged sword. One is the lack of control that companies feel as they use Web 2.0 platforms and techniques. Another is the implications in terms of privacy and ownership issues involving highly valuable user data. Finally, one of the biggest concers is the „gaming“ or inappropriate influencing of social media platforms, such as an organization link spamming Wikipedia to gain traffic at the expense of the overall quality of the site for everyone else.

The majority of the Internet is now created at the edge of the network already, and this is going to start affecting how we design, create, and even own our products and services, as companies like Westaflex in the future,“ I believe – intensive linking, sharing of options and infos. When I integrate all staff members in finding and discussing ideas, we can tap a huge knowledge potential. That concept will also generate more information, faster decisions, efficient business processes and better information on our consumer requirements in the whole Westaflex Group.

A good working definition is that Web 2.0 represents a widespread change in the way that the Web is being used by people and the way our online services are designed to involve them. The biggest real change is – not only for Westaflex – that the majority of content and information are being created by everyday people instead of central publishers. Collective intelligence or „one global brain“ we use to call all of the Westaflex Web 2.0 activities – or else: our first attempts 2.0.

Tags: / 0 Comments

 
Tag Cloud
Fehler
Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Navigation