Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.

Tablet devices allowed

For MPs, I concluded, there would be a similar falling off. It would be goodbye to attending (or pretending to attend) to the process of democracy, and hello to doing the Ocado shopping, betting on horses, following themselves on Twitter, e-mailing and watching dodgy videos on YouTube.

Because this year MPs got up to speak in the House of Commons make history - not for the words spoken, but for reading them off their iPads. Shortly afterwards, all Speaker of the House could no longer "reasonably prevent" the use of iPads and smartphones in the chamber, so long as they didn't disturb fellow MPs. I drew little comfort from the Speaker's assurance that the policy would be reviewed in due course. I said as much to my sons two years ago - without realising just how hard it is to revoke electronic privileges once granted.

First when I heard this, I thought of that weak, misguided moment in the winter of 2011, when I put up the white flag and allowed my sons to buy a PlayStation 3. Like the Speaker of the House, I felt I could no longer reasonably prevent them: all their friends seemed to have one, and they were buying it with their own savings. Yet from that unhappy day it has been goodbye to reading and talking, and hello to endless virtual carnage. For MPs, I concluded, there would be a similar falling off. It would be goodbye to attending (or pretending to attend) to the process of democracy, and hello to doing the Bloomies shopping, betting on horses, following themselves on Twitter, e-mailing and watching dodgy videos on YouTube.

However, I've now thought again - at least on tablet devices such as the iPad. Perhaps they should be allowed, not just in parliament, but in all meetings everywhere. My rethink is not because I believe - like many of the world's millions of evangelical iPad owners - that thegadget is particularly meeting-friendly. It's true you can read documents on it, but making notes on its phoney keyboard is hard work - a pencil is better by far. Unlike other gadgets, the iPad is not actually meeting-unfriendly. That is because the screen sits flat on the table and is large enough to give everyone a good view of what you are up to. If MPs wish to shop for groceries, they will have to do so in the public eye. Even e-mailing on an iPad is an unpleasantly exposing activity. The same is not true of a laptop - where the lid affords a certain privacy. Twice in recent weeks I've caught intelligent men in the office hunched over their computers watching a cat trying to insert itself into a small cardboard box on YouTube. When I challenged one of them, he responded by forwarding me a link to a study showing that cutie animal videos boost productivity - which only proved to me that he, like my sons, was so passionate in his defence of mind-addling technology that he has left rationality long behind.

But even if kitty clips were generally believed to be good for concentration, surely the most thick-skinned person would not dare watch them openly in a meeting, let alone in parliament. Standards may have fallen, but they haven't fallen that far. Small devices are even more dangerous because we have no scruples about their use at all. When I have a BlackBerry in my hand, I suspend all normal rules of politeness and think nothing of checking messages when someone is talking to me. I know this is very bad, but I'm addicted. Yet just because I do it, that doesn't mean that I want to have my MP doing the same thing on telly.

Indeed, BlackBerrys and smartphones should not just be banned from the chamber, but from every meeting room in the world. Then all meetings would be more focused and shorter - as everyone would have an interest in rattling through the agenda to get their next e-mail fix. Short of an outright ban, the best solution is re-education. To make people see that e-mailing in meetings is the equivalent of getting up to go to the loo. Mostly it is OK to go once - if you ask to be excused first. But if you need to go 20 times, then everyone will know you have a problem.

Such a change in thinking will not happen quickly. Fortunately, there is another way of dealing with BlackBerry addiction that has been developed by an Italian manager I know. She slaps a 2 Euro fine on any member of staff she catches glancing at their e-mail during meetings, and spends the money taking everyone out for drinks.

This would be a genius scheme for MPs. Thanks to the TV cameras, every breach would be noted and the fine duly extracted. The revenue generated would be astronomical; but rather than fund drinks, it could be returned to the taxpayer to make amends for all that money MPs spent on cleaning moats and buying Waterford grapefruit bowls.

 

EC wird zu Girocash

Die herkömmliche EC-Karte hat ausgedient und wird durch eine moderne Variante ersetzt. Das Plastikgeld soll vor allem die Akzeptanz deutscher Karten im Ausland erhöhen. Mit Karten, die zusätzlich das Maestro-Zeichen tragen, ist das Bezahlen und Abheben auch in weiteren Ländern möglich.

Die Einführung der „girocard“ ist ein weiterer Schritt in Richtung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums SEPA. Die 31 Staaten umfassende SEPA soll den Zahlungsverkehr vereinheitlichen und Bürgern entsprechende Dienstleistungen im Ausland zu den gleichen Bedingungen ermöglichen wie in ihrem Heimatland. Die deutsche Kreditwirtschaft hat deshalb frühzeitig auch das Geldautomatensystem auf SEPA vorbereitet. Das teilte der Deutsche Kreditausschuss (ZKA) mit.

Denn: immer mehr betrügerische Banden haben sich darauf spezialisiert, Geldautomaten zu präparieren und so schnell Kasse zu machen. Die Vorgehensweise ist denkbar einfach. Wenn jemand an einem Geldautomaten Geld abhebt, werden die Daten von der EC-Karte kopiert. Mit einer kleinen Kamera wird die Geheimzahl ausgespäht. Neuerdings legen die Betrüger aber auch eine dünne Tastatur über das Eingabefeld, um die eingegebenen Daten zu speichern. Somit verfügen die Betrüger über alle relevanten Karteninformationen und die passende Geheimzahl. Im Ausland lassen sich die Karten dann nachmachen und die Konten der Bundesbürger leer räumen.

Künftig ausgegebene Karten tragen dann das neue Logo, mit dem ab sofort auch die 53 000 Geldautomaten hierzulande sowie 600 000 elektronische Kassen etwa in Kaufhäusern oder in Hotels ausgestattet werden.

Zunächst sind der neue Name und das Logo weitgehend auf Deutschland beschränkt, langfristig sollen deutsche Bankkunden aber auch im europäischen Ausland möglichst flächendeckend per "Girocard" und Geheimnummer zahlen oder Geld abheben können.

Für die EDIFACT Banktransaktionen ändert sich der Nachrichten-Aufbau nicht die Nachrichten-Satzart oder Übertragungswege mit Einführung von SEPA. Software- und Mapping-Investitionen sind damit kompatibel.

 

EDIFACT eigentlich kinderleicht

Um so unverständlicher, dass viele Warenwirtschafts-Software noch nicht über eine Im- und Export-EDI-Schnittstelle verfügt und Geschäftsnachrichten über unstrukturierte Office Tabellen ausgetauscht werden. Effiziente und fehlerfreie Datenübertragung ist ohne EDI schlicht undenkbar.

Ich sitze in der Hotel-Lobby und betrachte mein Umfeld. Gäste checken ein und aus, Besucher gehen in den Konferenz-Bereich. Trotz der stark frequentierten Rezeption läuft alles schnell und zuverlässig ab.

Mir gehen die Bezahlvorgänge durch den Kopf. Längst sind die alten Ritsch-Ratsch-Kartenbelege elektronischer Abwicklung gewichen. Die Hotelgäste unterschiedlicher Nationalität haben sicherlich zahlreiche Bankverbindungen. Die Gemeinsamkeit liegt im Satzaufbau der Belege. So wird es immer eine Bankleizahl, eine Rechnungsnummer und einen Übernachtungsbetrag geben. Das alles lässt sich in seiner Reihenfolge und Datenfeld-Namen strukturieren. Diese weltweite Normierung der Welthandelsorganisation heißt EDIFACT, die beispielhaften Nachrichtenart PAYMUL, das Datenfeld IBAN und der Übertragungsweg SWIFT rsp. SEPA.

Vielfach auch einfach mit dem Begriff EDI, als elektronische Daten-Integration bezeichnet. Und durch seinen UN-Ursprung mit amerikanischen Abkürzungen versehen. So bedeutet PAYMUL payment multiple.

Am Hoteleingang fährt eine Spedition vorbei. Auch hier werden per EDI Frachtpapiere namens IFTMIN und Ausroll-Nachweise IFTSTA als weltweiter Standard genutzt. Sollte es sich bei der Ladung um Importwaren handeln, ist das Zoll-EDI-Format ATLAS im Spiel. Alle beleglosen Prozesse mit einer einheitlichen Grammatik, in der sich auch Ladehilfsmittel und Etikettierung abbilden lassen.

Mein Blick schweift auf die Einkaufspassage gegenüber dem Hotel. Über den Barcode wird Produktpreis und Warengruppe an der Kasse eingelesen. Sobald ein Kunde seinen Einkauf aus dem Laden trägt, wird der Lagernachschub bereits per EDI angestoßen. Im Einzelhandel wird dieser EDI-Branchendialekt EANCOM, im Autohandel VDA genannt. Sogar just-in-time Abläufe lassen sich damit, im Alltag nahezu unsichtbar, abbilden.

Um so unverständlicher, dass viele Warenwirtschafts-Software noch nicht über eine Im- und Export-EDI-Schnittstelle verfügt und Geschäftsnachrichten über unstrukturierte Office Tabellen ausgetauscht werden. Effiziente und fehlerfreie Datenübertragung ist ohne EDI schlicht undenkbar.

In unser Welt mit immer mehr Produktvarianten und erklärungsbedürftigen Waren, sollte der Mensch durch Computer unterstützt werden, um im Service- und Dienstleistungsbereich Freiräume zu erhalten. Das papierlose Büro ist möglich, jedoch nur durch Anwendung von Standards, wie EDI.

Hier setzt der Welt-EDI-Tag zur Bewußtwerdung und die Kunden-Lieferanten-Schnittstelle myOpenFactory an. EDI ist wie ein neuer Druckertreiber. Der traditionelle Weg über Brief und Fax ist genauso, wie der papierlose Weg via EDI möglich. Selbst Kleinst-Lieferanten, die über keine integrierte Warenwirtschaft verfügen, bedienen die EDI-Kommunikation über ihren Webbrowser.

Auch für mich wird es jetzt Zeit im Hotel ein- und bei EDI einzuchecken. Allein für den deutschen Mittelstand sind jährliche Einsparungen von 240 Milliarden Euro denkbar. Ein Konjunkturprogramm das allein durch seine Anwendung sich täglich amortisiert.

 

 
Tag Cloud
Fehler
Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Navigation