Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.
Mutterland des Automobils
Leichte Bauteile und weniger komplexe Lenkungen sind die jüngsten Beispiele für Innovationen "made in OWL". Sie machen Mercedes-Pkw rund um den Globus günstiger und helfen Sprit sparen. Die Fabriken der westfälischen Autobauer-Zulieferer sind längst nicht nur verlängerte Werkbank für die großen Daimler-Standorte. Sie ist auch "Think Tank", also Denkfabrik, in der Dutzende Ingenieure u.a. in Lippstadt das Auto der Zukunft mit erfinden.
Dieser Beitrag zu einem der attraktivsten Automobile der Welt ist weit mehr als ein Grund, stolz zu sein. Denn die Kreativität, die Zulierferbetriebe in OWL durch Zusammenarbeit mit jungen Wissenschaftlern von benachbarten Unis fördert, ist wichtigster Garant für den Fortbestand des Autobaus in unserem Hochlohnland. Eine ausgezeichnete Bildung, die von der Politik nicht kaputt gespart werden darf, eine neu zu entdeckende "Sexyness" von Ingenieurstudiengängen und das Bewusstsein, dass nicht nur Werbung oder "irgendwas mit Medien", sondern auch die Industrie kreative Berufe verspricht, können die Produktion in Deutschland retten. Zwar sind im vergangenen Jahr, während der schlimmsten Krise der Branche nach dem Zweiten Weltkrieg, in der Bundesrepublik mehr als 58 000 Jobs in der Autoindustrie und bei ihren Zulieferern abgebaut worden. Diese sollten im Mutterland des Automobils angegangen werden, bevor die Chinesen uns dabei überholen.
Supply Chain Projekt am Start
Über eine höhere Kundenzufriedenheit wollen wir als Hersteller hochwertiger Wohnungslüftungsprodukte unsere Marktposition stärken. Deshalb haben wir aktuell bereits mit Unterstützung eines Beratungsunternehmens ein Programm zur Verbesserung der Supply-Chain-Prozesse gestartet. Geschäftsführung und Berater stellten die Versorgungskette auf den Prüfstand, identifizierten Schwachstellen und entwickelten Maßnahmen zur Verbesserung.
Dabei war es uns wichtig, Kunden und die Mitarbeiter aller Ebenen in das Projekt einzubinden, um von Anfang an Klarheit und damit Akzeptanz für alle anstehenden Veränderungen zu schaffen. Der Anspruch von Westaflex ist es, "Best in Class" zu sein und die Kundenwünsche optimal zu erfüllen. Das geht nur, wenn alle an einem Strang ziehen.
In einem ersten Schritt werden wir die Planungsprozesse synchronisiert - angefangen von der Jahresplanung bis hin zur Produktionsplanung in den Werken. Auf der Basis einer Jahresplanung, die mit allen Beteiligten abgestimmt ist, aktualisieren wir regelmäßig die Planung für die Werke.
Das schafft für alle mehr Transparenz, sodass wir künftig schneller auf Veränderungen der Nachfrage eingehen können. Durch die bessere Abstimmung zwischen Kunden, Vertrieb und Produktion steigt die Planungsqualität. Dies geht einher mit einer besseren IT-Unterstützung. Für die Kunden bedeutet das: Terminzusagen werden genauer und bestätigte Liefertermine besser eingehalten.
Die richtigen Artikel in der richtigen Menge bereitzuhalten ist der Kern unserer neuen Lagerhaltungsstrategie. Hohe Lieferfähigkeit ab Lager setzt die permanente Synchronisation der Lagerbestände mit dem Kundenbedarf voraus. Aufbauend auf Planungsvorgaben legen wir Bestandshöhen für die Artikel in unseren Distributionszentren fest. Die Bestandsvorgaben sind von den Werken zu erfüllen.
So werden wir die Sofortlieferfähigkeit für Lagerartikel deutlich verbessern können. Lieferzeiten für auftragsgefertigte Artikel lassen sich zudem besser terminieren. Die erste für Kunden sichtbare Auswirkung ist das sogenannte "Express-Sortiment" für auftragsgefertigte Klima-Lüftungs-Komponenten. Hier sind für ausgewählte Warengruppen und Nennweiten die wichtigsten Sets vorrätig und sofort abrufbar. Bewertungsmaßstab für unsere Leistung ist die Meinung der Kunden. So helfen uns regelmäßige Kundenbefragungen, zu erkennen, wo sich das Unternehmen verbessern kann. Denn "Best in Class" setzt kontinuierliche Verbesserung voraus. Deshalb bewerten und honorieren wir die Leistungen unserer Mitarbeiter danach, wie gut sie die Supply-Chain-Ziele erreicht haben.
Umsatzchance frische Luft
Das Bedürfnis nach einfacher Haustechnik und Raumluft-Komfort wächst. Was viele von der Arbeit kennen, ist auch für das eigene Haus attraktiv, zentrale Luftverteilung, schallgedämmter Betrieb und Zugluft-freie Ausströmventile in ästhetische schönen Formen, Materialien und Farben. Die Wohnungslüftung von Westaflex lässt sich einfach in bestehende Ein- und Mehrfamilien-Wohneinheiten integrieren und bietet dem Handwerk attraktive Umsatzchancen.
Die moderne Alternative zur offenen Veranda und gekippten Fenstern sind praktische Problemlöser im Alltag. Sie bieten deutlich mehr Sicherheit und Komfort als permanente Anwesenheitspflicht im Gebäude. Am augenfälligsten ist das bei Triflex System: der Luftkanal ist eine dezente Stuckleiste.
Diese kann tapeziert werden und im Fall von Mietwohnungen sogar später anderweitig angebracht werden. Appartements, Ferienwohnungen und Praxen sind ideale Einsatzgebiete nachträglicher Komfortlüftung. Statt Einzelräume nur zu entlüften werden diese über Zu- und Abluftwege zentral geregelt und bei Bedarf automatisiert.
Herkömmliche Ansätze sind nicht zum nachträglichen Einbau konzipiert, sondern erwarten eine Integration in Wand und Boden, das Westaflex Baukasten-Konzept kann ruhig einfach in alte Schornstein-Schächte als zentrale Steigleitung oder unter einer Paneldecke eingebunden werden. Der Einbau bedingt keinen Auszug der Bewohner und greift auch bestehende Strom- und Datenleitungen zu, die das Handwerk bereits verwendet.
Dank der Integration von stationären und mobilen Open Source Steuerungskomponenten für Privathaushalte, innenliegender Büroflächen oder Immobilien von Wohnungsbau-Gesellschaften eine erschwingliche Alternative zu herkömmlich aufwendigen Umbau-Massnahmen.