Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.

Industry4.0 app

ERP (enterprise resource planning) software allows for a broad and collective insight over the entire workings of a business. This type of ERP app integrates all areas of the business process into one unified, single point of access with the ability to share documents, files and data.

Our ERP industry 4.0 is a business management app for dummies! You will be able to manage and control your business inventory, take sales orders and give purchase orders, issue invoices, handle manufacturing, if necessary, manage your contacts and create sophisticated business reports.

The main aim of our freemium ERP app is to improve company-wide communication and streamline all business operations by providing users from every departments, from manufacturing through to sales, with an overview of all business operations. All data and information created and recorded is stored in one backend, allowing mobile access from across worldwide departments. This means that sales can access vital accounting information with the click, by integrating various systems into one, the need to keep multiple copies of data is eliminated. Built on a rock-solid inventory platform, this ERP industry4.0 is engineered to make every retail business process intuitive and easy to perform. Our app is designed to run every business function at peak efficiency. It provides customizable enterprise resource planning software and deliver the insights needed to realize the goals of a progressive business. This app is an industry 4.0 software and ERP solution that is 100% native to IBM system i platform (formerly known as as/400). Industry 4.0 is cloud software and an enterprise resource planning (ERP) system that serves both SMBs as well as enterprises.

Our ERP app includes a suite of solutions and add-ons that can be integrated into one core indsutry 4.0 application. This modular business app is beneficial to industries of all sizes, but can be particularly beneficial to large organizations with multiple departments and big teams where cross-communication might be more of a challenge. Companies who deal with multiple stages of the business process, from the warehouse to the customer, also benefit greatly from our enterprise resource app. Our industry 4.0 app is also designed for integration with other aspects such as MES, Data collection, Forecasting, Demand Planning and OEE applications.

While you may hesitate to leave your familiar world of desktop software, the benefits offered by our app such as secure storage, information sharing, multi-user environment and data accessibility make managing your inventory an easy task. ERP industry 4.0 requires internet access, runs in your smartphone or tablet just like a typical web site (eg. Gmail, Yahoo etc.) and can be accessed from any mobile device such as the Android™. Just start running your business using a very simple and user-friendly interface!

Only our Enterprise app offers more choice of databases, operating systems, and hardware so you can build and expand your IT solution to meet business requirements. ERP industry 4.0 app delivers over 80 modules to support a diverse set of business processes and key industry solutions such as Consumer Package Goods, Manufacturing, Asset Intensive, and Projects and Services - the manufacturing app features include procurement, Bill of Materials processing, version control, master planning production work orders and more. The software also supports bar coding, Lot traceability, Serial number tracking, along with the complete management of rentals, loaners and demos. 

As today’s manufacturers, especially job shops, face significant challenges — meeting customer demands, competitive pressures, and the economy make it difficult to provide excellent customer service, optimally utilize resources, and grow profitability. At a predictable and one time license fee, this ERP industry 4.0 app will help you meet these challenges andmaximize your opportunity for success, which can be easily shared among managers, as well as accessed remotely.

 

oxaion ERP Kontinuität

Westaflex Industries ist eine Unternehmensgruppe von Aktivkohlefiltern und Schornsteinen bis hin zu Flexrohrmaschinen für Automotive und Railway Anwendungen. Im Interview erläutert Westaflex, warum der Mittelständler auf Kontinuität bei seiner ERP-Software oxaion setzt.

oxaion: Als Ihr Unternehmen sich auf die Suche nach einer neuen Software machte, welche Aspekte standen im Fokus? 

westaflex: Die Westaflex strebte nach einer stabilen und integrierten Lösung, die flexibel war und für uns relevante Funktionsbereiche und Prozesse abdeckte. Daher war unser Ziel eine offene Standardplattform, die wir als Basis nehmen und an typische Anforderungen aus der Metallbranche anpassen konnten. Schließlich wollte unser Unternehmen – wie wahrscheinlich alle Mittelständler – sein begrenztes IT-Budget so effektiv wie möglich einsetzen und mit dieser langfristigen Investition ein gutes Kosten / Nutzen-Verhältnis erreichen. 

oxaion: Gab es bei Ihrer Systemevaluierung etwas, worauf auch andere Unternehmen achten sollten?

westaflex: Die Erfahrung hat gezeigt, dass es bereits bei der anfänglichen Informations- und Orientierungsphase sinnvoll ist, sich mit den unterschiedlichen Softwarekonzepten zu beschäftigen und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf die vorliegende Zielsetzung zu vergleichen. Denn neben den klassischen Standardsystemen gibt es auch viele alternative Ansätze, die für den Mittelstand hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses attraktiv sein können: Individualisierbare Standard-ERPs können beispielsweise ein pragmatischer Weg sein. Solche Lösungen vereinen in unseren Augen die Vorzüge vorhandener betriebstypischer Prozesse mit der Fähigkeit, das System zusätzlich an unternehmenseigene Erfordernisse anzupassen.

oxaion: Demnach setzen Sie eine solche Software ein?

westaflex: Ja. Es handelt sich um oxaion ERP auf IBM Blade Centern. Auf der einen Seite deckt diese Software gängige Geschäftsprozesse und Funktionsbereiche ab, so dass unsere Standardabläufe ohne Veränderungen von vornherein unterstützt wurden. Auf der anderen Seite erlaubt uns die hauseigene Entwicklungsumgebung einen direkten Zugriff auf den Quellcode der Applikation. 

oxaion: Was genau war für Ihr Unternehmen an dieser Kombination attraktiv?

westaflex: Dadurch, dass der Quellcode nicht nur für die Berater und Entwickler, sondern auch für die Anwender der Software uneingeschränkt offen ist, können entsprechend geschulte Mitarbeiter direkt darauf zugreifen und jederzeit Änderungen vornehmen. Diese können sowohl kleinere Anpassungen als auch größere, spezielle Eigenentwicklungen sein. Zum Teil lassen sich die Anforderungen sogar ausschließlich mit unternehmensinternen Ressourcen umsetzen, was automatisch die Kosten für externe Unterstützung reduziert. Diese Möglichkeit zur Individualisierung des Systems in Eigenregie bietet einen großen Gestaltungsfreiraum und damit die notwendige Flexibilität. Wir können schnell auf Marktveränderungen reagieren – mit vertretbarem Aufwand.  

oxaion: Um welche Art von Anpassungen ging es in Ihrem ERP-Projekt und wie umfangreich waren sie?

westaflex: Die vorgenommenen Systemanpassungen zielten seinerzeit im Wesentlichen auf die gegenseitige Informationsbereitstellung zwischen den Fachbereichen von westaflex ab und beliefen sich im gesamten Projektverlauf auf eine überschaubare Größe an Manntagen, die sich innerhalb der budgetierten Vorgaben befand. Nun ist unser Vertrieb z.B. in der Lage, schnellere und gleichzeitig zuverlässigere Aussagen bezüglich der Lieferfähigkeit gegenüber Kunden zu treffen. Zudem wurden speziell für westaflex Auswertungen entwickelt, die im Standard in der Art nicht zur Verfügung standen. Beispielsweise ist unsere Rückmeldequalität durch die Einrichtung automatischer Schlüssigkeitsprüfungen wesentlich besser geworden. Dennoch muss jede individuelle Anpassung gut überlegt sein, vor allem wegen des potentiellen Aufwands bei Releasewechseln.

oxaion: Wie schwierig oder einfach ist es, diesen Aufwand für Releasewechsel abzuschätzen, wenn das ERP-System im Laufe der Zeit modifiziert wurde?

westaflex: Wir haben erst kürzlich einen Releasewechsel durchgeführt. Als Wartungsvertragskunde haben wir die neue Softwareversion kostenfrei erhalten. Damit beschränkte sich der Aufwand auf die Übertragung unserer individuellen Anpassungen, die von den oxaion-Beratern vorzunehmen war. Um den voraussichtlichen Releaseaufwand einzuschätzen, wendet unser Anbieter eigene Algorithmen an.

In dieser Kalkulation wird berücksichtigt, ob eine kundenspezifische Funktion im Standard verändert (angepasst) oder vollständig neu programmiert wurde. Zudem fließen als Faktoren die Anzahl der Anpassungen sowie deren Auswirkung auf weitere, damit zusammenhängende Bereiche ein – so ist beispielsweise der Release des stark vernetzten Bereichs Disposition umfangreicher als der des Servicemanagements. Die Einschätzung unseres Anbieters vor Projektbeginn hat den tatsächlichen Aufwand recht genau.  

oxaion: Welche Schritte waren in Ihrem Releaseprojekt notwendig und was war aufgrund der Individualisierung wichtig?

westaflex: Im ersten Schritt wurde gemeinsam über standardmäßig vorhandene sowie individuell für westaflex implementierte Funktionen und zukünftige Anforderungen gesprochen. Bereits zu Beginn des Relesewechsels war das Thema Reengineering sehr wichtig: Manche von den im Jahr 1996 und folgend speziell für westaflex umgesetzten Features sind mittlerweile im Standard der neuen Version enthalten oder werden nicht mehr genutzt.

Deshalb mussten im zweiten Schritt Prozesse und spezifische Erweiterungen auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft und teilweise bereinigt werden. Ich finde, Unternehmen sollten das Reengineering nicht als notwendiges Übel betrachten, sondern als Chance: Damit können sie ihre Lösung und die Prozesse noch schlanker gestalten und ein Mehrfaches an Aufwand in der Zukunft einsparen. Im dritten Schritt fand die technische Umstellung von Daten und individuellen Anpassungen in der neuen Version statt (installierte Testumgebung). Danach erhielt westaflex eine Schulung und führte verschiedene Tests durch. Dabei aufgefallene Punkte wurden vom Anbieter nachjustiert und nach der erneuten Datenübernahme ging die neue Version produktiv.

oxaion: Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrem Projekt gemacht und worauf sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden?

westaflex: Mit Einführung des neuen ERP-Systems oxaion JET Version – ursprünglich ab der Version 6.02 – haben wir insgesamt deutlich kürzere Durchlaufzeiten (Reduktion um 20 bis 30 Prozent je nach Produktgruppe), einen schnelleren Auftragsdurchlauf (ca. 20 Prozent der Aufträge mehr) sowie schlankere Prozesse erreicht. Auch die Planung und Steuerung der Produktion wurde verbessert und läuft nun effizienter. 

Es ist oftmals schwierig, sich und die eigenen Abläufe selbst in Frage zu stellen. Im Hinblick auf zukünftige Releasewechsel ist es dennoch empfehlenswert, immer auch den eigenen Prozess im Unternehmen kritisch zu betrachten und eventuell zu überdenken. An Stellen, die nicht zwingend eine Individualisierung erfordern, sollte man gemeinsam mit allen betroffenen Prozessteilnehmern versuchen, so nah wie möglich am Standard zu bleiben. 

oxaion: Unser Rat?

westaflex: Insgesamt würden wir den ERP-Verantwortlichen bei solch langfristigen Projekten ans Herz legen, die Key-User der Fachbereiche schon zu Projektbeginn einzubeziehen und ausreichend Raum für Wissensweitergabe innerhalb des Teams zu schaffen. Unabhängig vom Thema der Software-Individualisierung empfehle ich den Einsatz eines integrierten Systems. Unsere Erfahrung hat eindeutig gezeigt, dass eine einheitliche ERP-Landschaft eine höhere Prozessstabilität und bessere Performance schafft: Eine homogene Datenbasis ohne fehleranfällige und zeitverzögernde Schnittstellen zwischen den Insellösungen steigert die Konsistenz von Daten und reduziert den Pflege- und Verwaltungsaufwand.

 

Snowflake Design

Wer an Schneeflocken denkt, weiss, dass diese von oben nach unten fallen, manchmal auf dem Dach oder Tannenbaum auf halber Höhe zur Erde hängenbleiben, neue Figuren und ganze Lawinen bilden. Dieses Bild steht hinter dem Konzept der New York Times, die die gedruckte Zweispaltigkeit der Zeitung mit den interaktiven Verzweigungen des Web als erste auf ihrer Homepage verbunden hat. Auf Technologien-Korngressen, die der re:publica stellte der WDR seine Open Source Lösung namens Pageflow vor. Dieser Programmcode ist, ausser für Radiobetreiber, kostenlos, weil aus Hörfunkbeiträgen bereits bezahlt und entwickelt. Eine Geste, die ich mir vom ZDF auch für seine Nachrichten-App wünsche!

Kundige Zeitgenossen wissen, dass dieses Konzept auch beim Microsoft Tablet zum Einsatz kommt, welches ähnlich wie das iPad bspw. Wikipedia Einträge, super lesefreundlich umformatiert. Wie bei Tablet PCs üblich, liest man  nach rechts blätternd und nicht von oben nach unten scrollend. Abwechslungsreich mit grossflächigen Bildern und Videos zum Verzweigen zu Hintergrund-Information unterlegt; kurzum: eine einzige Augenweite!!

Der fachkundige Leser erwartet jetzt den Begriff Schablone oder Template, der auf bestehende Inhalte angewendet wird und eine ganze Armada an Augenblicken ermöglicht! Angefangen von der Änderung einzelner Buchstaben (Farbe, Grösse, Schriftart) innerhalb eines Wortes, sowie die Unterlegung von Audio, Video und Panoramabildern. Ziel ist es den Betrachter lange zu fesseln, umfänglich spielerisch zu informieren und einen alle Sinne ansprechenden Blumenstrauss zur emotionalen Produkt-Bindung aufzubieten. 

Na klar, tolle Möglichkeiten aber noch ein grosses Potenzial über unser Inhalte-Redaktions-System Texte in fachlicher und Marketing-Sicht anzupassen! Anregungen und Hinweise beutelweise erwünscht!

An den bereits existierenden Snowflake Design Seiten in unterschiedlichen Branchen bleibt festzuhalten, dass die Texte insgesamt im Blogger-Stil gesellig formuliert sind. Um zu unterhalten, wie ein Blätter-Magazin, in dem - auf Bedarf - noch Katalog-Steckbriefe angeboten werden. Das Schneeflocken Layout eignet sich zum Hintergrund-Geschichten-erzählen und ist wesentlich gefälliger als Drucksachen zu studieren. Ausserdem lässt es sich durch seine Datenbank-Struktur ideal mit Shop- und App-Interaktion verbinden, wenn man „den Kunden schon mal an der Angel“ hat.

Fazit: Schritt-für-Schritt werden unsere Webseiten umgestellt; wo es Sinn macht. Und über das Redaktionssystem, sowie ERP- und CAD-Anbindung automatisiert, indem Intra- und Internet verlinkt werden. Die Netzwerk-Struktur der Darstellung ist identisch für Tisch- und Mobil-Rechner. Lexikon-ähnliche Querverweise auf Förderprogramme, zertifizierte Handwerker, Messe Coupons etc. etc. erwünscht.

 
Tag Cloud
Fehler
Beim Anzeigen des Portlets ist es zu einem Fehler gekommen.
Navigation