Your source for what´s happening at westaflex industries. Founded 1933 in Germany, Westaflex and westaSoft is the software development arm of the westa group. The organization is committed to providing HVAC solutions across a variety of industries and making applications for mobile users which compliment their busy lifestyle. The unique owner and entrepreneur is Ph.D. Peter Westerbarkey together with Coralie Westerbarkey on the management board in the fourth generation of a family business.
Flagship store
Ganz klar! ist das neue Motto des Fachgeschäfts, das sich auf Wasseraufbeitung für den Haushalt und gesundes Leben mit Wasser spezialisiert hat. Ganz klar ist nicht nur das neue Design des Ladens, sondern auch das Sortiment: „Wir sind mit Herz und Seele dem guten Wasser auf der Spur und wollen möglichst viele Menschen kompetent beraten, damit sie ihre passende Wasserlösung finden“, erklärt Roman Rossberg der Chef des H2O Wasserladens. Deshalb verkauft er unterschiedliche technische Geräte verschiedener Anbieter zur Trinkwasserfilterung, -veredelung und –vitalisierung.
Das neue Konzept, das zusammen mit der Carbonit Filtertechnik GmbH und der WEIL Industrieanlagen GmbH entwickelt wurde, soll den Berliner Wasserladen zum Vorreiter für ganz Deutschland machen. „Der Laden wird der Flagship-Store für eine neue Generation von Wasserläden sein. Die neuen Geschäfte richten sich an ein breiteres Publikum und setzen konsequent auf umfassende Beratung in einer angenemen Atmosphäre“, erläutert Rossberg.
Die Eröffnungswochen des H2O Wasserladens werden begleitet von Aktionsangeboten.
AEO ist Realität
Gerade Ausführer mit einem hohen Meldevolumen (sog. „Zugelasssene Ausführer“) profitieren heute im EDI-Online Ausfuhrverfahren von erheblichen Vereinfachungen durch Automatisierung. Bisher konnte man die Zollformularitäten, die für das Exportieren von Waren nötig sind, durchaus als lästigen Papierkram betrachten. Ungereimtheiten, gar Fehler in den Exportdokumenten führten im papiergestützten verfahren durchaus zu mancher Verzögerung in der Lieferkette. Durch die IT-gestützte Abwicklung wird die Richtigkeit und Schlüssigkeit einer Zollanmeldung – im Fall von Westaflex meist die Ausfuhranmeldung – weitestgehend maschinell überprüft.
Es ist also mehr als sinnvoll, Papier gegen das hoch automatiserite EDI-Zollverfahren mit entsprechend aktuellen Stammdaten und Codelisten laufen zu lassen. Man stelle sich nur einmal vor: Was soll der Mitarbeiter im Versandbereich unternehmen, wenn er um 21 Uhr eine Fehlermeldung vom Zollsystem erhält, weil die angemeldete Warennummer unlesbar oder manuell ungültig ist. Soll die Ware nun an der Rampe neue eingereiht werden? Es wird offensichtlich: Prozess-Sicherheit beginnt mit dem Einsatz von EDIFACT. Die Praxis zeigt, dass ungültige Codes für die mutmaßliche Ausgangszollstelle und veraltete KN-Codes (achtstellige Warennummer) zu entsprechenden – in der elektronischen Syntaxprüfung vermeidbaren – Fehlermeldungen führen.
Man sollte es deutlich aussprechen. Mit der elektronischen EDI Abwicklung wird den Sicherheitsanforderungen in der europäischen Gemeinschaft Rechnung getragen. Während im papiergestützten Verfahren eine zeitnahe, wirkungsvolle und differenzierte Risikobeurteilung nicht möglich ist, sind im elektronischen Verfahren hierzu die Voraussetzungen gegeben. Jede EDI-basierte Atlas Ausfuhr wird einer warenbezogenen, personenbezogenen (Stichwort: „Terrorlisten-Screening“) und unternehmensbezogenen Risikobeurteilung unterzogen. AEs müssen daher vollständig, schlüssig und zu einem frühen Zeitpunkt innerhalb der logistischen Prozesskette abgegeben werden.
Prozessintegration ist im Zeitalter der elektronischen Kommunikation ein wesentlicher Faktor, um Unterbrechungen in der Supply Chain zu vermeiden. EDI steht wie kein anderes Kürzel für genau diese Anstrengungen zur Automatisierung und Standardisierung mit Hilfe von IT: Die Integration der Ausfuhrabwicklung unter Altas in die bestehende Logistik/ERP-Systeme war spätestens seit dem 01.01.2008 unabdingbar. Ab diesem Zeitpunkt wird der Status des Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (Authorized Economic Operator – AEO) bei den Zollbehörden erwartet. Auch gerade da die jüngst verabschiedete Zollkodex-Durchführungsverordnung (sogenannte „kleine Kodexreform“) die Teilnahme am EDI gestützten Atlas-Verfahren bereits jedem empfiehlt.
Steigerung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung durch pünktlichen und verlässlichen Lieferservice – das hat für Westaflex Priorität. Deshalb betrifft Supply Chain Visibility aus unserer Sicht nicht nur Hersteller von Markenartikeln, nur große Handelshäuser und die Zulieferer für Automobilhersteller. Das Atl@s Zollverfahren auf Basis von EDIFACT ist bei Westaflex seit mehr als drei Jahr im Echteinsatz.
Leserbrief: Kundenzufriedenheit
Lieber Herr Exxxxx,
bei den Westaflex Produkten handelt es sich um preisgeschützte Markenware. Daher werden Sie im Privatkunden-Bereich keine Online-Preislisten, jedoch teilweise unsere unverbindliche Brutto-Richtpreis-Empfehlung finden.
Wir möchten auf diese Weise unsere Fachhandelspartner vor Internet-Angeboten schützen. Unsere Handelspartner haben auf der anderen Seite natürlich Zugang zu den aktuellen Preis-Informationen, Einbau-Anleitungen und Ersatzteil-Katalogen. Über die ARGE Neue Medien sind sogar Auftragsstatus, Preis und Verfügbarkeitsprüfungen in Echtzeit möglich.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.