Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge

Schadstoffe, Feinstaub und Feuchtigkeit

Fast das ganze Leben verbringen wir in Räumen. Vor allem, wenn viele Menschen in einem Raum sind, wird es dort bald stickig. Um Frischluft und neuen Sauerstoff hinzubringen, reißen wir die Fenster auf. Doch: Das Lüften sorgt vor allem dafür, Schadstoffe und Feuchtigkeit aus dem Raum abzutransportieren. Schimmel ist ein Folgeproblem der schlechten Luft. Schimmel entsteht auch, wenn ein Gebäude nicht dicht ist, warme Luft nach außen entweicht und Kondenswasser an den Austrittsstellen hinterlässt.

Belastet wird die Luft in Innenräumen zudem durch flüchtige organische Verbindungen, kurz VOC. Diese Stoffe findet man heute fast überall - Sie können in Klebern, Lösemitteln, Farben, Möbeln, Fußböden und Reinigungsmitteln enthalten sein. Anders die schwerflüchtigen Verbindungen oder SVOC, die als Weichmacher in Kunststoffen und als Ersatz für Lösemittel in Farben enthalten sind. SVOC gasen sehr viel weniger aus, dafür aber über Jahre. Einige von ihnen stehen im Verdacht, zu Unfruchtbarkeit und Frühgeburten beizutragen. Experten empfehlen, nur solche Produkte zu kaufen, die wie unsere WAC Haustechnik ein Prüfzeichen aufweisen.

Eine weitere Ursache von schlechter Luft ist Feinstaub. Das sind Partikel, die kleiner als ein hundertstel Millimeter sind. Sie lagern sich in den Lungenbläschen ein, können Atemwegs- und Herzerkrankungen sowie Lungenkrebs verursachen. Durch Türen und Fenster gelangt die belastete Außenluft auch in Innenräume. Zigarettenqualm, Rauch von Speisen im Ofen und auf dem Herd, angezündete Kerzen, Öfen und Kamine sind weitere Quellen von Feinstaub. Auch Laserdrucker im Büro entlassen ihn in die Luft. Deshalb sind Westaflex WAC Anlagen grundsätzlich mit Feinstfiltern ausgestattet.

 


Varianten

  • Frischluft
  • Luftzufuhr